Timeline

Was hatte die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften am „Netten Mann“ auszusetzen und warum wurde die Platte verboten? Die Bundesprüfstelle indiziert im September ’86 das Debüt Album „Der nette Mann“ mit der Begründung der Titelsong würde zum Mord an kleinen Kindern aufrufen, der Song „Frankreich ’84“ beinhalte rassistische Tendenzen, der Song[…]

Das Ablösen der Böhsen Onkelz von der Skinhead-Szene hatte bereits 1985 begonnen. Es war ein Prozess, der sich über mehrere Jahre zog. Etwas, was die Band so tief an sich herangelassen hatte, dass ihnen so viele schöne, unvergessene Momente bescherte, mit dem sie sich zutiefst identifizierten, konnte nicht über Nacht[…]


Es ist Herbst 1985 geworden, als die Band mit Lotzi im MTV-Studio über die Zukunft der Onkelz sinniert. Eines wurde klar: Wenn sie schon eine dritte Platte mit Egoldt produzieren mussten, dann sollte es nicht mehr als eine EP werden. RoR war mittlerweile zum Auffangbecken übelster Fascho-Bands geworden. Noch eine letzte Platte[…]

Den vierten und größten Gig vor einer Skinheadgemeinde spielen die Onkelz zusammen mit der englischen Band „Indecent Exposure“ und den deutschen „Die Hards“ sowie „Kalhkopf“ im August ’85 in der Nähe von Lübeck. Groß-Parin in Ostholstein ist folgerichtig im ausgehenden Sommer das Ziel für etwa 600 Glatzen, die ein Open-Air dort besuchen[…]

1985 ist das Jahr, indem die Onkelz erste Gehversuche vor laufender Kamera machen. Den Anfang macht eine kurze ARD Reportage über das damals noch sehr kontroverse Thema des Tätowierens. In Frankfurt interviewt man Alf Diamond, den damaligen Chef von Kevin, Stephan und ein paar Frauen zum Thema: Körperkult. Es[…]

Es muss etwa Februar 1985 gewesen sein, als Egoldt bei den Onkelz anruft, um ein zweites Studioalbum auf den Weg zu bringen. Zwar war „Der Nette Mann“ erst neun Monate auf dem Markt und Geld hatten sie von Egoldt bislang auch keines gesehen, trotzdem ist die Band hellauf begeistert. Von diesen[…]


Es ist Herbst ´84, als die Onkelz erneut in West-Berlin sind. Über ein paar Ecken hatte die Band Tabea Blumenschein kennengelernt, die einen Film über Punks und Skinheads drehen will und fragt, ob die Onkelz nicht Lust hätten, ein Teil dieses Films zu sein. Die Band muss nicht lange überlegen und ist sofort Feuer[…]

Das Label Rock´O´Rama wurde ´82 von Herbert Egoldt aus Brühl gegründet. Zuvor hatte er ´77 seinen gleichnamigen Plattenladen in der Weidengasse eröffnet und war schnell zum frühen „Independent-Pionier“ avanciert. Mit besten Kontakten nach England und eigenem Mailorder-Vertrieb, hatte das Rock´O´Rama Label ´84 seinen Fokus auf den Punk und New-Wave gelegt.[…]